Datenschutzhinweise nach §§ 17 und 25 DSG-EKD für die Website der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Burgaltendorf

1       Allgemeines

Wir, die Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Burgaltendorf, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung persönlicher Daten. Nur wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung informiert. Unsere Datenschutzerklärung erklärt Ihnen deshalb ausführlich, welche sog. personenbezogenen Daten (Definition s. unten, 2.1.) von uns bei der Nutzung der Website www.jesus-lebt-kirche.de und allen hierauf verweisenden anderen Internetseiten verarbeitet (Definition s. unten, 2.2.) werden.

Verantwortlicher im Sinne des Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben, die kirchliche Stellen anzuwenden haben, ist die

Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Burgaltendorf.

Auf dem Loh 21a

45289 Essen

Telefon: 0201 57 88 83

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „wir“ genannt.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unsere Datenschutzbeauftragten.

Die Aufgaben und Tätigkeiten der örtlich Beauftragten für den Datenschutz gemäß § 38 DSG-EKD werden wahrgenommen von:

Patrick Klusemann

Sie haben jederzeit auch die Möglichkeit, sich persönlich direkt an den Beauftragten für Datenschutz zu wenden. In ihrer Tätigkeit ist der örtlich Beauftragte für Datenschutz weisungsfrei und unterliegt gemäß §203 StGB der Schweigepflicht. Bei einem Anliegen erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten unter:

Patrick Klusemann

Im Tal 118

45529 Hattingen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Telefon: 0177 2500005

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die Aufsicht über die Einhaltung des Datenschutzes auf dieser Internetseite übt der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (BfD-EKD) aus:


Beauftragter für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland

Außenstelle Mitte-West

Friedhof 4

44135 Dortmund

Telefon 0231 533827-0

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Internetseiten gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.

2       Definitionen

2.1      Aus dem DSG-EKD

Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes des DSG-EKD. Die Begriffsbestimmungen (§. 4 DSG-EKD) können Sie z.B. unter https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/41335 einsehen.

2.2      Cookies

Cookies sind Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Endgerät abgelegt bzw. dort ausgelesen werden. Sie enthalten Buchstaben- und Zahlenkombinationen, um z.B. bei einer erneuten Verbindung zur Cookie-setzenden Website den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen, das Eingeloggt-Bleiben in einem Kundenkonto zu ermöglichen oder ein bestimmtes Nutzungsverhalten statistisch zu analysieren.

3       Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen (s. unten 4.) statt.

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder durch technische und organisatorische Maßnahmen (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung) geschützt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Dies erfolgt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Sofern wir nicht gesetzlich zu einer längeren Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche personenbezogenen Daten von uns erhoben werden, wie lange sie gespeichert werden und in welchem Umfang Sie sie ggf. offenlegen müssen, davon ab, welche Funktionen der Website Sie im Einzelfall nutzen.

4       Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Website

Die Nutzung der Website und ihrer Funktionen erfordert regelmäßig die Verarbeitung bestimmter personenbezogenen Daten.

4.1      Informatorische Nutzung der Website

Wenn Sie unsere Website aufrufen und rein informatorisch, das heißt ohne Verwendung von Zusatzfunktionen wie Kontaktformular oder Social Media Plugins, nutzen, werden automatisch personenbezogene Daten von uns erhoben. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen: Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers (sog. User-Agent), verwendetes Betriebssystem, Adresse der zuvor besuchten Internetseite („Referrer-URL“), IP-Adresse Ihres Endgerätes und die Uhrzeit des Abrufs der Website. Diese Informationen werden von Ihrem Browser übermittelt, sofern Sie ihn nicht so konfiguriert haben, dass die Übermittlung der Informationen unterdrückt wird. Darüber hinaus wird Ihre IP-Adresse an Drittanbieter übermittelt, deren Funktionen auf unserer Website von deren Servern abgerufen werden.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aus Zwecken der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Dies dient der Erfüllung unserer Aufgaben und stellt zugleich ein kirchliches Interesse dar, weswegen die Verarbeitung nach § 6 Ziffer 3 und 4 DSG-EKD zulässig ist.

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer von 60 Tagen gespeichert. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unserer Website erforderlich ist. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.

4.2      Youtube

Teile unserer Website nutzen zur Darstellung von Video-Inhalten die Dienste der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“). Beim Aufruf der entsprechenden Seiten lädt Ihr Browser den zur Anzeige des Videos notwendigen Code von YouTube. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von YouTube aufnehmen. Hierdurch erlangt YouTube Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen.

Die Nutzung YouTube-Plugins erfolgt zum Zweck einer ansprechenden Gestaltung unserer Website und um die Darstellung von Videoinhalten zu ermöglichen. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD dar. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß des Durchführungsbeschlusses (EU) 2016/1250 der EU-Kommission (EU-US-Datenschutzschild).

Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an YouTube zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.

Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube die über unsere Website gesammelten personenbezogenen Daten Ihrem YouTube-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei YouTube ausloggen. Weitere Informationen zu YouTube finden Sie unter https://www.youtube.com/intl/de/yt/about/. Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie als Teil der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/.

4.3      Whatsapp

Wir bieten auf unserer Webseite den Beitritt zu unserer Whatsapp Gruppe an. Der Dienst ermöglicht eine unkomplizierte und schnelle Kommunikation mit Ihnen.

Welche Daten werden durch WhatsApp verarbeitet?

Durch die Verwendung von WhatsApp können verschiedene Arten von Daten, darunter auch personenbezogene Daten, verarbeitet werden. Dazu zählen Kontoinformationen wie Ihre Telefonnummer, Ihre Profilbild, Ihr Benutzername oder andere Informationen, die Sie WhatsApp im Zuge der Erstellung und Verwaltung des WhatsApp Kontos zur Verfügung stellen. Natürlich speichert WhatsApp auch Inhalte Ihrer Nachrichten (Text, Fotos, Videos, Sprachnachrichten). WhatsApp speichert auch sogenannte Metadaten, wie zum Beispiel das Datum und die Uhrzeit, zu der eine Nachricht gesendet oder empfangen wurde. Auch Telefonnummern der beteiligten Personen und technische Daten wie Gerätetyp, Betriebssystem oder Standortdaten werden gespeichert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grundsätzlich werden die Daten bei WhatsApp so lange gespeichert, wie es für die berechtigten Zwecke und zur Erfüllung der rechtlichen Pflichten notwendig ist. Wie lange die Daten genau gespeichert werden, kann an dieser Stelle nicht konkret beantwortet werden, da dies stark von der Art der Daten abhängt. In der Regel werden Nachrichten nur während der Zustellung in verschlüsselter Form bei WhatsApp gespeichert und sobald eine Nachricht zugestellt wurde, von den Servern gelöscht. Länger werden die Nachrichte nur am eigenen Endgerät gespeichert. Wenn Medien versendet werden, speichert WhatsApp diese Daten in verschlüsselter Form bis zu 30 Tage, um die Zustellung zu optimieren. Kontodaten werden gespeichert, so lange Sie ein aktives WhatsApps-Konto haben. Wenn Sie das Konto löschen oder deaktivieren, werden Ihre Kontodaten im Normalfall auch gelöscht. Jene Daten, die bei WhatsApp gespeichert werden, speichert das Unternehmen auf den eigenen Servern, die auf der gesamten Welt verteilt sind. Um die webbasierten WhatsApp-Dienste zu betreiben, werden Daten auch mit Hilfe von Cookies erhoben.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen.

Wenn Sie nicht wollen, dass bei der Desktopversion Cookies gesetzt werden und Daten dadurch gespeichert werden, können Sie in Ihrem Browser das Setzen der Cookies auch verhindern. Denn in Ihrem Browser können Sie Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browser funktioniert das immer etwas unterschiedlich. Näheres erfahren Sie in unserem Abschnitt über Cookies.

Rechtsgrundlage

Der Einsatz von WhatsApp setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir durch die Nutzung des Links zur externen Whatsapp Webseite eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch WhatsApp vorkommen kann, dar.

WhatsApp verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. WhatsApp ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem verwendet WhatsApp sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich WhatsApp, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Informationen zur Datenübermittlung bei WhatsApp, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum-20210927

Hiermit sind die wichtigsten Informationen über die Nutzung und Datenverarbeitung durch WhatsApp aufgeführt. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von WhatsApp verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.whatsapp.com/privacy.

4.4 Facebook und Instagram

Meta Platforms Ireland Limited (im Folgenden „Meta Platforms“) ist Anbieter sowohl von Facebook als auch von Instagram. Aus diesem Grund gilt diese Datenschutzerklärung für unsere Facebook-Seite und unser Instagram-Profil.

Soweit wir die von Ihnen über unsere Facebook-Seite und unser Instagram-Profil übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten und allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, ist verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne des DSG-EKD der oben genannte Datenschutzbeauftrage der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Burgaltendorf.

Soweit die von Ihnen über unsere Facebook-Seite und unser Instagram-Profil übermittelten Daten ausschließlich von Facebook verarbeitet werden und Facebook allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne des DSG-EKD der Anbieter von Facebook und Instagram in Deutschland:

Meta Platforms Ireland Limited

4 Grand Canal Square

Grand Canal Harbour, Dublin 2

Ireland

Soweit die von Ihnen über unsere Facebook-Seite und unser Instagram-Profil übermittelten Daten von uns und Meta Platforms verarbeitet werden und wir an der Entscheidung über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung beteiligt sind, sind wir und Meta Platforms nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 5. Juni 2018 in der Rechtssache C210/16 (http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=202543&pageIndex=0&doclang=DE) gemeinsam Verantwortliche für die Datenverarbeitung i.S.d. Art. 26 DSGVO bzw. § 29 DSG-EKD. Eine solche gemeinsame Verantwortlichkeit besteht für die Datenverarbeitung, die durch den Betrieb unserer Facebook-Seite und unseres Instagram-Profils ermöglicht wird. Dies gilt vor allem für die Erstellung von „Seiten-Insights“ und Statistiken durch Meta Platforms, die dann dem Betreiber einer Facebook-Seite zur Verfügung gestellt werden. Auch für Instagram-Profile werden von Meta Platforms „Seiten-Insights“ und Statistiken erstellt und den Instagram-Profil-Betreibern zur Verfügung gestellt.

4.5      Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, werden die von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Diese Informationen werden von Ihrem E-Mailclient übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist notwendig für die Beantwortung Ihrer Anfrage. Zusätzlich werden Ihre IP-Adresse und Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme gespeichert.

Die Datenverarbeitung dient der Beantwortung Ihrer Anfrage und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Diese Verarbeitung ist gemäß § 6 Ziffer 3 und 4 DSG-EKD rechtmäßig, weil die Beantwortung Ihrer Anfrage der Erfüllung unserer Aufgaben dient und zugleich ein kirchliches Interesse darstellt.

Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Sollte Ihre Anfrage zu einem späteren Vertragsschluss führen, findet eine Speicherung statt, solange dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung des Kontaktformulars bzw. der Versand einer E-Mail ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.

4.6 Anmeldung zu Veranstaltungen

Sie können sich auf unserer Website zu von uns durchgeführten Veranstaltungen anmelden. Wenn Sie dies tun, werden die von Ihnen bei der Anforderung mitgeteilten personenbezogenen Daten durch Ihren Browser an uns übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Gespeichert werden außerdem Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt der Anfrage.

Die Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten dient dem Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung, an der Sie teilnehmen möchten. Diese Verarbeitung ist rechtmäßig, weil sie zur Erfüllung des Vertrages gemäß § 6 Ziffer 5 DSG-EKD erforderlich ist. Die Speicherung von IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung dient dem Zweck die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt zugleich unser kirchliches Interesse, weswegen die Verarbeitung nach § 6 Ziffer 4 DSG-EKD zulässig ist.

Die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten werden bis 90 Tage nach der Durchführung der Veranstaltung gespeichert. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.

4.7 Foto- und Videoaufnahmen

Die evangelische Kirchengemeinde Essen-Burgaltendorf betreibt Kanäle auf Instagram, Whatsapp und Signal. Auf diesen Kanälen werden auch Bilder von Veranstaltungen verwendet, auf denen einzelne Personen erkennbar sein können. Bei diesen Fotos handelt es sich um personenbezogene Daten gemäß § 4 Nr. 1 DSG-EKD. Die evangelische Kirchengemeinde Essen-Burgaltendorf sieht die Anfertigung solcher Aufnahmen als berechtigtes Interesse gemäß § 6 Nr. 8 DSG-EKD.

Bei der Veröffentlichung von Fotos richtet sich die datenschutzrechtliche Bewertung nach den Regelungen § 23 KunstUrhG (Kunsturhebergesetz). Gemäß Absatz 3 ist eine Veröffentlichung von Fotos ohne Einwilligung der abgebildeten Personen bei öffentlichen kirchlichen Veranstaltungen möglich, wenn der Zweck die Information über die jeweilige Veranstaltung ist und dies auch aus der Darstellungsform hervorgeht.

Unsere Gottesdienste werden über Youtube übertragen und stehen auf dem Youtube Kanal der Gemeinde zur Verfügung. Die Aufzeichnung oder Übertragung von Gottesdiensten oder kirchlichen Veranstaltungen ist datenschutzrechtlich zulässig, die Informationen über derartige Übertragungen und die Links zu den jeweiligen Angeboten werden regelmäßig veröffentlich.

5       Betroffenenrechte

Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft nach § 19 DSG-EKD, das Recht auf Berichtigung nach § 20 DSG-EKD, das Recht auf Löschung nach § 21 DSG-EKD, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 22 DSG-EKD sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 24 DSG-EKD. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (§ 46 DSG-EKD in Verbindung mit §39 DSG-EKD).

6       Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen nicht.

7       Mitteilungspflichten des Verantwortlichen

Wir teilen gemäß § 23 DSG-EKD allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach §§ 20-22 DSG-EKD mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Wir unterrichten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.

8       Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht gemäß § 25 DSG-EKD, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Ziffer 1, 3, 4 oder 8 Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Der Widerruf kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an:

Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Burgaltendorf.

Auf dem Loh 21a

45289 Essen

0201 / 57 88 83

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

9       Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Sie haben gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf geplante Verarbeitung. Der Widerruf ist formlos möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaubnistatbestand vor, so müssen gemäß §21 Abs. 1 Ziffer 3 DSG-EKD die personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unverzüglich gelöscht werden. Der Widerruf kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an:

Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Burgaltendorf.

Auf dem Loh 21a

45289 Essen

Telefon: 0201 57 88 83

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.